Tagebuch




"You say goodbye ..."

20220930_115018_BAE2098
Jürgen am International Airport San Francisco, CA

… and I say hello!“ Hello again, zum letzten mal für diesen Urlaub. Da sind wir wieder - gut zu Hause angekommen. So eine Rückreise ist ja nie das Schönste dabei und auch dieser späte Beitrag ist dem Jetlag zuzuschreiben.

Wir kommen zeitig weg aus dem typischen, für San Francisco aber guten und vor allem gut gelegenen Motel an diesem Freitagmorgen. Die Route zum Airport hat das TomTom auf meinem iPhone mit 3 Alternativen angeboten. Wir nehmen die Route am Pazifik entlang. Die ist zwar länger, erspart uns aber einige Baustellen. Es ist ein ziemliches Gegurke und das Ganze dauert schließlich doch eine geschlagene Stunde. Keine einfache Fahrt - mehrfach muss ich die Verkehrsregeln etwas zu meinen Gunsten interpretieren und schraffierte Flächen ignorieren. Das ist schon anstrengend hier mit so vielen Spuren und Abzweigungen in mehreren Etagen. Da Autofahrer:innen hier aber entspannt sind ist es auch für mich nicht allzu aufregend.

Kilometerlang geht es auch am Pazifik entlang über eine weniger befahrene Straßen (25 mph). Am Straßenrand zahllose Strandbesucher, die sich am Auto in ihre Schwimm- und Neoprenanzüge schälen. Surfbretter schauen aus Kofferräumen heraus. Am Strand: Jogger. Aktive Menschen, wohin wir schauen und auch ältere, die beschwerlicher, aber in aller Ruhe dort spazieren.

Um 10:30 Uhr sind wir den Mietwagen los. Er hat treu zu uns gehalten, der Nissan. Die Abgabe ist wie immer eine Sache von keinen 5 Minuten. Mit dem Skytrain fahren wir zum International Terminal. Dort scannen wir unsere digitalen Bordkarten, bekommen die Kofferanhänger gedruckt und sind kurz darauf auch das Gepäck los. Nun durch die Pass- und Sicherheitskontrolle. Alles geht sehr zügig. So können wir noch bei der „Asia-Box“ zwei Portionen Chicken-Curry holen und gemütlich verspeisen. Scharf war das, aber sehr lecker. Gabi macht ein Bild, wahrscheinlich das einzige des Tages. Im Hintergrund winken die Beatles - da winke ich auch mal.

Nun warten wir aufs Boarding. Da hier ultraschnelles Free Wifi ist, konnte ich gerade sogar die Website hochladen. Das wäre im Motel undenkbar gewesen. Ich melde mich aus dem kalten Deutschland nochmal.

Nun - und da bin ich wieder: „hello again!“ Nicht nur das Wifi am Airport SFO war ultraschnell - die United Airlines waren es auch. Nein, nicht beim Boarding. Das war organisiert unorganiert vom Feinsten. Die Fluggäste in Gruppen einteilen (1-5), dann aber nicht klar kommunizieren, wer sich wo anzustellen hat. Dann auch noch willkürlich immer wieder Leute aus dem proppevollen Warteraum vorziehen und das Chaos ist komplett. Mit einer Stunde Verspätung starten wir. Der Plan des Reisebüros ist aufgegangen: wir haben in der 3-4-3-Bestuhlung Fenster und Gang kostenpflichtig reserviert und unser Mittelplatz bleibt leer - als einer der wenigen. So haben wir mehr Platz als sonst. Und der Kapitän sagt an, dass wir mehr getankt haben als nötig und die verlorene Zeit wieder wett machen. Versprechen gehalten. Noch nie (!) habe ich auf der Geschwindigkeitsanzeige die 1.198 km/h gesehen. Gestern schon, das ist knapp unter der Schallgeschwindigkeit. 20 Minuten vor der Zeit landen wir in Frankfurt. Von SFO nach FRA in 9 Stunden und ein paar Minuten - für mich ist das absolut rekordverdächtig.

Mit dem Bus zum Terminal, Gepäckausgabe, Passkontrolle (nur elektronisch) und ab geht es zum Fernbahnhof. Dort haben wir auch zügig Anschluss und um 13:00 Uhr sind wir in Duisburg, wo uns Johanna und Hott schon erwarten. Koffer ins Auto, ab nach Hause. Auspacken - Mittagsschlaf, das war es.

War es das? Natürlich nicht. Es bleiben die Erinnerungen an drei wunderschöne Wochen. Die kamen uns mal wieder so lang vor. Das geht nur, weil jeder Tag so viel Neues bereit hält und dann auch noch so viel anders ist als der Alltag, dass dieser ganz aus der Betrachtung verschwindet. Auch wenn bei einigen Gesprächen dienstliche Bezüge zur Situation in Deutschland hergestellt werden mussten, so konnten wir doch sehr gut abschalten.

„Wir“ ist natürlich auch ganz wichtig für unseren Urlaub. Gemeinsam macht das alles viel mehr Spaß und so, wie wir es machen, geht es auch nur gemeinsam. Gabi und ich sind nicht nur perfekt aufeinander eingespielt, wir machen uns die Zeit gegenseitig auch zu einem echten Ausnahme-Erlebnis. Und das ist so eine dreiwöchige Auszeit ja auch. Wir haben die richtige Mischung aus konditionell anspruchsvolleren und ruhigeren Wanderungen und Tagen gefunden. Es waren wirklich drei wunderschöne, gemeinsame, gesegnete, unbeschwerte und dankbare drei Wochen.

Gesegnet auch, weil 4.500 km auf den kurvigen Straßen wieder mal unfallfrei und ohne Ausfälle blieben. Und weil wir uns weder auf dem Hinflug, noch in der Urlaubszeit mit Corona ansteckten oder aus anderen Gründen ausfielen. Mein kleiner Stolperer im Smith Rock SP blieb glücklicherweise ohne Folgen. Gesundheit ist das allerwichtigste und „unfit“ hätten wir unser Programm nicht erleben können. Unbeschwert war es tatsächlich auch. In Supermärkten oder anderen „Engstellen“ mal eine Maske aufzusetzen ist ja inzwischen normal für uns alle. Ansonsten war es eigentlich „wie immer“ und aus meiner Betrachtung waren das tatsächlich endlich seit 2020 mal wieder 3 unbeschwerte Wochen im wahrsten Sinne des Wortes.

Dankbar dürfen wir dafür sein, so etwas überhaupt machen zu können und wir wissen dieses Privileg zu schätzen.

In diesen Zusammenhang gehört aber auch der Blick auf die Schattenseiten. Da fallen mir zunächst die Obdachlosen vor allem in den Großstädten Seattle und Portland, aber auch in kleineren Orten wie Eureka ein. Klar - die gab es schon immer, aber jetzt waren sie irgendwie präsenter mit ihren Zelten auf dem Bürgersteig u.ä. Unsicher haben wir uns nie gefühlt, aber die armen Menschen können einem schon sehr leid tun. Die Schere zwischen Arm und Reich ist in den USA noch merklich größer als hier bei uns.

Und: die Lebenshaltungskosten sind auch in den USA nochmal gestiegen. Obst, Gemüse, Lebensmittel insgesamt, Getränke und vor allem die Preise in Restaurants und die Hotel-/Motelkosten sind teuer. Dazu kommt die ewige Trinkgeldthematik. Mit Blick auf eine Urlaubsplanung kommt für uns Europäer erstmals erschwerend hinzu, dass der Dollar über einen Euro kostet.

Positiv überrascht waren wir darüber, dass hier inzwischen viele Elektrofahrzeuge, insbesondere der Marke Tesla, unterwegs waren. Energie ist dort ja bislang kein Problem und die Anzahl der Lademöglichkeiten ist enorm ausgebaut worden. Das ist im Grunde eine sehr gute Entwicklung.

Wir haben jedenfalls wieder sehr viele neue Eindrücke gesammelt, Natur vom Feinsten erlebt und sehr nette Leute getroffen. Dazu haben wir viele Fotos im Gepäck, die nun gesichtet, bearbeitet und genossen werden wollen. Auf der Website ist ja immer nur eine schnelle Auswahl zu finden. Unser Plan, viel hautnah zu den Themen Vulkanismus, Wälder und Bäume, Seen und Flüsse zu erleben und auch den Pazifik immer wieder mal im Blick zu haben, ist voll aufgegangen. Und durch die Erlebnisse und Erläuterungen am Wegesrand und in den Besucherzentren haben wir unseren Horizont erweitern können. Mehr Microbreweries und Bierverkostung ging auch nicht. Dieses Konsumverhalten wird sich in den kommenden Monaten vergleichsweise wieder gegen Null reduzieren.

Ich sage ganz herzlichen Dank an alle „Mitreisenden“ für das Interesse und die freundlichen Rückmeldungen zwischendurch. Auch das hat uns beiden sehr viel Spaß gemacht und mit dem Tagebuch etc. haben wir beide ja unsere Erinnerungen (auch für uns) für immer eingefangen. Ernsthaft: ohne wüssten wir teilweise gar nicht mehr, was wir an einzelnen Tagen so alles erlebt haben. Bleibt gesund und munter, ich hoffe auf zahlreiche Treffen außerhalb der virtuellen Welt und einen guten Winter.

Was nächstes Jahr anliegt? Wer weiß. Bezüglich Urlaub sind wir sicher, dass wir nicht zum letzten Mal in den USA waren. Dazu müssen sich die Rahmenbedingungen aber zunächst wieder etwas ändern. Jedoch: die Welt ist groß und Auszeiten dieser Art werden wir auch in Zukunft benötigen. Vielleicht ist ja auch nächstes Jahr wieder der „Wilde Westen“ möglich - ansonsten finden wir sicher eine schöne Alternative. Die Beatles haben uns gestern zum Abschied gewunken. Ich winke auch. Und wenn die Beatles singen „You say goodbye and I say hello, hello, hello, I don’t know why you say goodbye, I say hello!“ so gilt das hoffentlich auch bald wieder für uns: auf einer neuen Reisewebsite!

Tschüss - euer Jürgen mit der lieben Gabi.


Tagesetappe: 9.149 Kilometer (geflogen)
Übernachtung: United Airlines

© 2022 Gabi & Jürgen